Die Heinrich Hertz-Stipendiatinnen und -stipendiaten der 134. Sitzung 2024
Sabrina von Au
Doktorandin am Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, erhält auf Antrag von Prof.‘in Dr. Hedda Lausberg, Deutsche Sporthochschule Köln, ein Stipendium über 8 Wochen für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Maastricht, Niederlande, zum Thema „Realisierung der Synchronisation von NEUROGES-Elan und Satori“. In diesem Projekt geht es u.a. da-rum, in verschiedenen Disziplinen nonverbales Verhalten in verschiedenen Kontexten zu analysieren.
Jenny Tuyet-Nhung Truong
Doktorandin am Institut für Medizinische Informatik, Biomedizinische Informatik an der Universität Münster, erhält auf Antrag von Prof.‘in Dr. Barbara Kahl, Universitätsklinikum Münster, ein Stipendium über 6 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City, USA, zum Thema „Einfluss des Immunmetabolismus auf die Interaktion und Persistenz wesentlicher Mukoviszidose-Atemwegserreger“. Für ihr Projekt benötigt sie u.a. technisches Equipment des Gastlabors, welches im Uniklinikum Münster nicht vorhanden ist.
Dr. Robert Jesse Pruett
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Wisconsin, USA, erhält auf Antrag von Prof.‘in Dr. Sara Kipfer, Institut für Evangelische Theologie an der TU Dortmund, ein Stipendium über 2 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der TU Dortmund zum Thema „Ein König nach dem Herzen des Propheten: die prophetische Redaktion der Saul- und David-Erzählungen“. Da die redaktionsgeschichtliche Forschung zu den Saul- und David Erzählungen schwerpunktmäßig von der alttestamentarischen Forschung in Deutschland vo-rangetrieben werde, ermöglicht der Aufenthalt in Münster dem Stipendiaten den nötigen Zugriff auf die einschlägige Fachliteratur.
Dr. Lorena Pérez Yarza
Junior-Professorin an der Universität Warschau, Polen, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Johannes Hahn, Institut für Epigraphik des Seminars für Alte Geschichte an der Universität Münster ein Stipendium über 2 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Münster zum Thema „Götter in Bewegung: Entstehung, Anpassung und Niedergang des Jupiter Dolichenus in den römischen Grenzgebieten des lateinischen Westens“. Für ihr Projekt möchte sich die Stipendiatin der etablierten Datenbanken und der großen Expertise der Forschungsstelle Asia Minor an der Universität Münster bedienen.
Dr. Bahar Öcal Apaydin
Privatdozentin an der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität Eskisehir Osmanganzi, Türkei, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Osman Isfen ein Stipendium über 12 Monate plus Ehegattenzuschuss für einen Forschungsaufenthalt an der FernUniversität Hagen zum Thema „Verbraucherverträge für digitale Produkte: Eine vergleichende Studie zwischen EU-Recht, deutschem und türkischem Recht“.
Dr. Anastasia Nabokina
Assistenz-Professorin am Lehrstuhl für Anthropologie der Literatur und Kulturforschung an der Jagiellonen Universität Krakau, Polen, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Nikolaj Plotnikov, Lotman-Institut für russische Kulturstudien an der Universität Bochum ein Stipendium über 12 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Bochum zum Thema „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel. Die Tanzkunst an der „Folkwang-Schule für Musik, Tanz und Sprechen“ und die Wissenschaft der Bewegung am Choreographischen Laboratorium der Staatlichen Akademie für künstlerische Forschung in Moskau, 1921-1934“.
Michele Merlicco
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Pavia, erhält auf Antrag von Jun.-Prof. Dr. Mario Meliadò, Philosophisches Seminar der Universität Siegen, ein Stipendium über 12 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Siegen zum Thema „Wundersa-me Fastenfälle in Europa: Eine Studie an der Schnittstelle von Philosophie- und Medizinge-schichte der Frühen Neuzeit“. Da diese Fastenfälle ausschließlich Frauen betrafen, ist das Projekt im Bereich Gender Studies zur Wahrnehmung des weiblichen Körpers in der Re-naissance anzusiedeln.
Dr. Vyacheslav Kim
Senior Researcher am Institute of Fundamental and Applied Research der National Univer-sity of Usbekistan, Taschkent, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Helmut Zacharias ein Stipen-dium über 2 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Münster, um gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Rachid Ganeev, ebenfalls aus Taschkent, und dem Gastgeber zum Thema „Strukturiertes Licht im extrem-ultravioletten (XUV) Spektralbereich“ zu forschen. Mittels in Münster vorhandener Technik soll strukturiertes Licht durch geeignete diffraktive optische Elemente im sichtbaren und nah-IR-Spektralbereich erzeugt werden.
Prof. Dr. Rachid A. Ganeev
Professor am Institute of Fundamental and Applied Research der National University of Usbekistan, Taschkent, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Helmut Zacharias ein Stipendium über 2 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Münster, um gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Vyacheslav Kim, ebenfalls aus Taschkent, und dem Gastgeber zum Thema „Strukturiertes Licht im extrem-ultravioletten (XUV) Spektralbereich“ zu for-schen. Mittels in Münster vorhandener Technik soll strukturiertes Licht durch geeignete dif-fraktive optische Elemente im sichtbaren und nah-IR-Spektralbereich erzeugt werden.
Prof.‘in Mareike Schulze Föcking
Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf, erhält auf Antrag von Prode-kan Eric Fritsch M.A., Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf ein Sti-pendium über 5 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University, Kalifor-nien, USA zum Thema „Silicon Valley Archives“. Sie möchte ein tieferes Verständnis für die Historie und Verläufe technischer Medienumbrüche und Technikkulturen gewinnen und pa-rallel dazu eine eigene künstlerische Auseinandersetzung vornehmen.
Prof. Dr. Andrew Demshuk
American University of Washington USA, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Sebastian Barsch, Historisches Institut der Univ. zu Köln, ein Stipendium über 12 Monate für einen For-schungsaufenthalt an der Univ. zu Köln zum Thema „Cold war Coal Pits: The Politics of Devastion in East and West Germany“. Er möchte sich mit der Zerstörung von Kulturland-schaften, der Rekultivierung von sog. „Mondlandschaften“ und mit der Erinnerungskultur im noch geteilten und kurz zuvor wiedervereinigten Deutschland befassen.
Die Heinrich Hertz-Stipendiatinnen und -stipendiaten der 133. Sitzung 2024
Jan-Philipp Walter
Masterstudierender der Biodiversität an der Univ. Bochum und der Univ. Duisburg-Essen, erhält auf Antrag von PD Dr. Thomas Eltz, Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere an der Univ. Bochum, ein Aufenthaltsstipendium über 5 Monate und ein Woche für einen Forschungsaufenthalt zur Erstellung seiner Masterarbeit zum Thema „Von Jägern zu Filtrierern: Histologische Einblicke in die Ernährungsevolution der Bartenwale“ an der Univ. Aarhus und am Museum Sonderjylland, Dänemark.
Bjorn Sauren
Doktorand und wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baustatistik und Baudy-namik der RWTH Aachen, erhält auf Antrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Sven Klinkel, Lehrstuhl für Baustatistik und Baudynamik der RWTH Aachen, ein Aufenthaltsstipendium über 6 Wo-chen für einen Forschungsaufenthalt an der Univ. of New South Wales, Australien, zum Thema „Entwicklung einer allgemeinen SBFEM (=Scaled Boundary Finite Element Method) – Formulierung für nichtlineare Effekte“.
Dr. Claudia Ruppert
PostDoc an der TU Dortmund, Projektleiterin der SFBs TRR 142 und 160, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Markus Betz, Lehrstuhl für Experimentelle Physik an der TU Dortmund, ein Aufenthaltsstipendium über 9 Monate für eine Forschungsaufenthalt an der Univ. of Ottawa, Kanada, zum Thema „THz-Detektion unter Ausnutzung optischer Nichtlinearitäten in ultradünnen Schichthalbleitern“.
Dr. Raquel López Sánchez
Substitute Lecturer in spanischer Philologie, Linguistik und Theorie der Literatur an der Univ. Alicante, Spanien, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Christoph Strosetzki, romanisches Seminar der Univ. Münster, ein Aufenthaltsstipendium über 12 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Univ. Münster zum Thema „Die neuen Romanzen (1580-1605): Maurophilie und Maurophobie“.
Frauke Kandler
Doktorandin am Inst. für Musikwiss. der Univ. Münster, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Michael Custodis ein Aufenthaltsstipendium über 6 Monate für einen Forschungsaufenthalt am Music Departement der Univ. of London, UK, zum Thema „Zur Präsenz deutscher Musik in London während des Zweiten Weltkriegs“.
Lydia Daum
Doktorandin am Inst. für Materialphysik der Univ. Münster, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Gerhard Wilde, Inst. für Materialphysik der Univ. Münster, ein Aufenthaltsstipendium über 6 Monate für einen Forschungsaufenthalt am National Center for Electron Microscopy des Lawrence National Berkeley Laboratory, Kalifornien, USA, zum Thema „Structural and thermo-mechanical properies of protectove (aluminium) coatings“.
Prof. Dr. Marcel Bucher
Lehrstuhl für molekulare Physiologie der Pflanzen an der Univ. zu Köln, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Burkhard Becker, Inst. für Pflanzenwissenschaft an der Univ. zu Köln, ein Aufenthaltsstipendium über 2 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der Univ. of Sheffield, UK, zum Thema „Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Pflanzenwurzeln und nützlichen Bodenpilzen mit Schwerpunkt auf den Austausch von Nährstoffen und Metaboliten“.