Die Heinrich Hertz-Stipendiatinnen und -stipendiaten der 130. Sitzung 2022

Prof. Dr. Marcin Komor
außerordentlicher Professor an der Wirtschaftsuniv. Katowice, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller, Lehrstuhl für Marketing an der TU Dortmund, ein Aufenthaltsstipendium für 6 Monate für ein Forschungsprojekt an der TU Dortmund zum Thema „Die Identifikation von Auswirkungen der EU-Osterweiterungen auf internationale Marketingstrategien europäischer Unternehmen. Vergleichende Analysen von Best-Price-Beispielen aus Polen und Deutschland.“

Prof. Dr. Otto Klemm
Professor für Klimatologie an der Univ. Münster, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Harald Strauß, Inst. für Geologie und Paläontologie an der Univ. Münster, ein Aufenthaltsstipendium für 6 Monate für ein Forschungsprojekt am Department of Atmospheric Sciences der National Central Univ. of Taiwan zum Thema „Atmosphärische Chemie und Klimawandel“.

Sara Mahmoud Atwa Atwa
Doktorandin im Labor für Genetische Pathologie an der German Univ. of Cairo, erhält auf Antrag von Prof.‘in Dr. rer.nat. Margarete Odenthal, UK Köln, Inst. für Pathologie, ein Aufenthaltsstipendium für 4 Monate für einen Forschungsaufenthalt an der UK Köln zum Thema „Epigenetische Veränderungen in Leberzellen durch Curcumin unter metabolischem Stress“.

Lena Radünz
Promotionsstudentin und wiss. Mitarb. in der Arbeitsgruppe „Didaktik und Geschichte der Mathematik“ der Univ. Wuppertal, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Ralf Benölken, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Didaktik der Mathematik, Sonderpädagogik der Univ. Wuppertal, ein Aufenthaltsstipendium für 3 Monate, um im Rahmen ihrer Promotion an einer Grundschule der Organisation Rainbow Garden Village in Tansania / Sansibar Fallstudien zum bewegten Lernen im Kontext mathematischer Lernprozesse erfassen, in denen der Einfluss der Erstsprache in Bezug auf die Zahlwortbildung und auf die räumliche Verarbeitung von Zahlen durch Bewegungen im Raum auf dem Zahlenteppich untersucht und gefördert werden soll.

Anna Pepanian
Promotionsstudentin im Bereich Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik an der Univ. Bonn, erhält auf Antrag von Prof.‘in Dr. Diana Imhof, Inst. für Pharmazeutische Biochemie und Bioanalytik an der Univ. Bonn, ein Aufenthaltsstipendium für 3 Monate für einen Forschungsaufenthalt am Dep. of Medicine and Cellular and Molecular Medicine an der Univ. of California, San Diego, USA zum Thema „Zellbasierte Untersuchungen der biologischen Aktivität von makrozyklischen Peptiden als Modulatoren der G-Proteinaktivität“.
Die Heinrich Hertz-Stipendiatinnen und -stipendiaten der 129. Sitzung 2022

Dr. Madalina Stefan
Postdoctoral Junior Fellow am Maria Sybilla Merian Center for Advances Studies in the Humanities and Social Sciences der Univ. zu Köln, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Lehrstuhl für Iberoamerikanische Literaturwiss. der Univ. Münster, ein Aufenthaltsstipendium für 12 Monate für ein Forschungsprojekt zum Thema „Wissensproduktion und Naturdiskurs im lateinamerikanischen Essay“.

Lars Röhrig
Doktorand an der TU Dortmund am Inst. für experimentelle Physik IV und an der Univ. Clermont Auvergne, Frankreich (Cotutelle de Thèse), erhält auf Antrag von Prof. Dr. Kevin Kröninger, Inst. für experimentelle Physik IV der TU Dortmund, ein Aufenthaltsstipendium für 6 Monate für ein Forschungsprojekt zum Thema „Simulation von ausgewählten Top-Quark Prozessen am FCC-ee (Future Circular Collider) und Interpretation der Ergebnisse im Rahmen effektiver Feldtheorien“.

Prof. Dr. Thorsten Quandt
Lehrstuhl für Kommunikationswiss. (Online-Kommunikation) am Inst. für Kommunikationswiss. der Univ Münster, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Bernd Blöbaum, Geschäftsführender Direktor des Inst. für Kommunikationswiss. der Univ. Münster, ein Aufenthaltsstipendium für 7 Monate für ein Forschungsprojekt an der Univ. of British Columbia in Vancouver, Kanada, zum Thema „News pollution“. Das vorliegende Projekt widmet sich diesem inzwischen weltweit zu Tage tretenden Prozess der Manipulation von Nachrichtenflüssen („news pollution“).

Dr. Maike Thiele
Postdoc an der Fak. für Organische Chemie der Univ. Duisburg Essen, erhält auf Antrag von Prof. Dr. Jochen Niemeyer, Fak. für Organische Chemie an der Univ. Duisburg Essen, ein Aufenthaltsstipendium für 3 Monate. Frau Dr. Thiele möchte im Anschluss an ihre Dissertation zum Thema der asymmetrischen Organokatalyse einigen weiterführenden Fragen in Zusammenarbeit mit dem Gastgeber an der Tartu Univ., Estland, nachgehen.